Von zuhause ausziehen
Leben
Du willst zum ersten Mal von zuhause ausziehen? Hier findest du die wichtigsten Punkte, die du dabei beachten solltest.

Wohnungssuche
- Erstelle zuerst ein persönliches Budget, um zu sehen, was du dir leisten kannst
- Beachte: die Monatsmiete sollte nicht höher sein als ein Viertel deines Einkommens!
- Wohnungssuche: suche online nach Wohnungen oder WG-Zimmern und informiere alle Leute, die du kennst, dass du suchst und bitte sie, sich für dich umzuhören, denn Wohnungen werden oft «unter der Hand» vergeben
- Besichtigung: kontaktiere die Verwaltung und bitte um eine schnellstmögliche Besichtigung! Bring immer Kopien deines Betreibungsregisterauszugs mit (diesen kannst du online bei der Stadt bestellen). Sei vorbereitet und hartnäckig.
Vor dem Umzug
- Mietvertrag unterschreiben: wenn du unter 18 bist, müssen deine Erziehungsberechtigten mitunterschreiben - verantwortlich für die Wohnung bist aber du alleine!
- Mietkaution: Verwaltungen verlangen immer ein Gelddepot für den Fall, dass in der Wohnung Schaden entsteht (wenn du ausziehst, bekommst du es zurück). Eine günstigere Alternative ist eine Mietkautionsversicherung.
- Wohnungs- und Schlüsselübergabe: vor dem Einzug gehst du mit der Verwaltung durch die neue Wohnung und kontrollierst alles. Wenn es schon kleine Schäden gibt (z.B. Kratzer auf dem Boden), wird das in einer Mängelliste notiert und von dir und der Verwaltung unterschrieben.
Der Umzug
- Früh genug planen: organisieren so früh wie möglich Helfer:innen, Umzugskisten und Transport
- Reserviere bei Bedarf einen Parkplatz bei deiner neuen Wohnung
- Informiere deine neuen Nachbar:innen über dein Einzugsdatum (damit sie sich nicht über Lärm oder Schmutz aufregen)
- Beschrifte beim Packen die Kisten nach Raum und packe sie nicht zu schwer, damit alle Helfer:innen sie tragen können
- Wenn du statt zuhause bereits allein gewohnt hast: lass Putzutensilien und Abfallsäcke in der alten Wohnung, denn diese musst du vor der Abgabe gründlich reinigen
Nach dem Umzug
- Nimm zuerst alle Adressänderungen in Angriff (siehe Liste unten)
- Notiere den Zählerstand vom Strom-und Gaszähler zu deiner Sicherheit
- Notiere für jeden Raum, welche Möbel du benötigst und messe, was maximal in den Raum passt!
- Gebrauchte Möbel findest du oft günstig oder sogar gratis auf diversen Online-Plattformen (tutti.ch, anibis.ch, locanto.ch oder ricardo.ch) oder im Brockenhaus
- Stelle dich persönlich bei den neuen Nachbar:innen vor, das erleichtert das Zusammenleben sehr
Checkliste Adressänderung
Checkliste
- Einwohneramt (Anmeldung bei alter Gemeinde und Anmeldung bei neuer Gemeinde innerhalb von 14 Tagen nach dem Umzug -> sonst kann dir eine Geldbusse drohen!)
- Post (es sind auch Nachsendeaufträge möglich)
- Strassenverkehrsamt (falls du einen Führerschein hast)
- Krankenkasse
- Hausrat- und Haftpflichtversicherung
- Telefon-und Internetanbieterin
- Erhebungsstelle für Radio-und Fernsehgebühren (Serafe)
- Banken
- wenn Hundebesitzer:in: Hunde müssen ebenfalls in Gemeinden ab-und angemeldet werden
- Steueramt
- Arbeitgeber:in
- Schule
- Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Tierärzt:innen
- Abonnemente (SBB etc.)
- Vereine, Klubs
- Freunde, Familie, Bekannte